AIRHEAD: Sie können mit Sicherheit sagen, dass die Methode zur Kanalkonstruktion effektiv ist, wenn der gemessene Luftstrom ±10 % des berechneten Luftstroms beträgt.
Luftkanäle sind eine der wichtigsten Komponenten der Lüftungs- und Klimaanlage. High Performance HVAC Systems zeigt, dass zehn Faktoren zusammenwirken, um die Leistung der Kanäle zu bestimmen. Wird einer dieser Faktoren vernachlässigt, bietet das gesamte HLK-System möglicherweise nicht den Komfort und die Effizienz, die Sie Ihren Kunden wünschen. Sehen wir uns an, wie diese Faktoren die Leistung Ihres Kanalsystems bestimmen und wie Sie sicherstellen, dass sie korrekt sind.
Die Eigenschaften von Luftkanälen hängen von internen Lüftern (Gebläsen) ab. Sie bestimmen die Luftmenge, die letztendlich durch den Kanal zirkulieren kann. Ist der Kanal zu klein oder falsch installiert, kann der Lüfter nicht den erforderlichen Luftstrom zum System liefern.
Um sicherzustellen, dass die Lüfter stark genug sind, um den erforderlichen Systemluftstrom zu erzeugen, müssen Sie die Lüftertabelle des Geräts zu Rate ziehen. Diese Informationen finden Sie in der Regel in der Installationsanleitung oder den technischen Daten des Herstellers. Prüfen Sie anhand dieser Informationen, ob der Lüfter den Luftstromwiderstand oder den Druckabfall an Spulen, Filtern und Kanälen überwinden kann. Sie werden staunen, was Sie aus den Geräteinformationen lernen können.
Die interne Spule und der Luftfilter sind die beiden Hauptkomponenten des Systems, durch die der Ventilator Luft leiten muss. Ihr Widerstand gegen den Luftstrom wirkt sich direkt auf die Leistung des Kanals aus. Sind sie zu restriktiv, können sie den Luftstrom drastisch reduzieren, bevor er das Lüftungsgerät verlässt.
Sie können das Risiko von Beschädigungen an Spulen und Filtern verringern, indem Sie im Vorfeld einige Vorarbeiten leisten. Beachten Sie die Informationen des Spulenherstellers und wählen Sie eine Innenspule, die den erforderlichen Luftstrom bei geringstem Druckabfall im nassen Zustand liefert. Wählen Sie einen Luftfilter, der den Gesundheits- und Sauberkeitsanforderungen Ihrer Kunden entspricht und gleichzeitig einen geringen Druckabfall und eine geringe Durchflussrate gewährleistet.
Zur optimalen Filterdimensionierung empfehle ich Ihnen das Filter Sizing Program des National Comfort Institute (NCI). Wünschen Sie eine PDF-Version, senden Sie mir bitte eine E-Mail.
Eine ordnungsgemäße Rohrleitungsplanung ist die Grundlage für die Installation. So sieht der installierte Kanal aus, wenn alle Teile wie erwartet zusammenpassen. Ist die Planung von Anfang an falsch, kann die Leistung des Kanalsystems (und des gesamten HLK-Systems) aufgrund einer unzureichenden Luftzufuhr beeinträchtigt werden.
Viele Fachleute in unserer Branche gehen davon aus, dass eine korrekte Kanalplanung automatisch die Leistung des Kanalsystems bestimmt. Dies ist jedoch nicht der Fall. Um sicherzustellen, dass Ihr Kanalplanungsansatz effektiv ist, müssen Sie den tatsächlichen Luftstrom Ihres Bausystems messen. Wenn der gemessene Luftstrom ±10 % des berechneten Luftstroms beträgt, können Sie davon ausgehen, dass Ihre Kanalberechnungsmethode funktioniert.
Ein weiterer Aspekt betrifft die Konstruktion der Rohrverbindungen. Übermäßige Turbulenzen aufgrund schlecht konstruierter Kanalverbindungen verringern den effektiven Luftstrom und erhöhen den Widerstand, den der Lüfter überwinden muss.
Luftkanalanschlüsse müssen einen gleichmäßigen und gleichmäßigen Luftstromabfluss gewährleisten. Vermeiden Sie scharfe und einschränkende Kurven in Rohrinstallationen, um deren Leistung zu verbessern. Ein kurzer Überblick über das ACCA-Handbuch D hilft Ihnen bei der Entscheidung, welche Anschlusskonfiguration am besten geeignet ist. Anschlüsse mit der kürzesten äquivalenten Länge sorgen für die effizienteste Luftzufuhr.
Ein dichtes Kanalsystem sorgt dafür, dass die Luft durch den Ventilator in den Kanälen zirkuliert. Undichte Rohrleitungen können die Systemleistung beeinträchtigen und verschiedene Probleme verursachen, darunter Sicherheitsprobleme bei der Innenraumluftqualität und dem CO2-Ausstoß sowie eine verringerte Systemleistung.
Der Einfachheit halber müssen alle mechanischen Verbindungen im Rohrleitungssystem abgedichtet werden. Kitt eignet sich gut, wenn eine Verbindung, wie z. B. ein Rohr- oder Sanitäranschluss, nicht manipuliert werden muss. Befindet sich hinter der mechanischen Verbindung ein Bauteil, das später repariert werden muss, wie z. B. eine interne Spule, verwenden Sie ein leicht entfernbares Dichtmittel. Kleben Sie keine Arbeiten an den Paneelen von Lüftungsgeräten.
Sobald die Luft im Kanal ist, müssen Sie sie regulieren. Volumetrische Dämpfer ermöglichen die Steuerung des Luftstroms und sind entscheidend für eine gute Systemleistung. Systeme ohne volumetrische Dämpfer ermöglichen der Luft, den Weg des geringsten Widerstands zu nehmen.
Leider halten viele Planer dieses Zubehör für unnötig und verzichten daher bei vielen Sanitärinstallationen darauf. Die richtige Vorgehensweise besteht darin, sie in die Zu- und Abluftkanäle einzubauen, um den Luftstrom in den Raum oder Bereich auszugleichen.
Bisher haben wir uns nur auf den Luftaspekt konzentriert. Die Temperatur ist ein weiterer Leistungsfaktor für Rohrleitungssysteme, der nicht vernachlässigt werden sollte. Luftkanäle ohne Isolierung können in klimatisierten Räumen nicht die erforderliche Wärme- oder Kühlleistung liefern.
Durch die Kanalisolierung wird die Lufttemperatur im Kanal so gehalten, dass die Temperatur am Auslass des Geräts der Temperatur nahe kommt, die der Verbraucher an der Kasse empfindet.
Eine falsch installierte Isolierung oder eine Isolierung mit niedrigem R-Wert verhindert den Wärmeverlust im Rohr nicht. Wenn der Temperaturunterschied zwischen der Geräteaustrittstemperatur und der entferntesten Zulufttemperatur 3 °F überschreitet, kann eine zusätzliche Rohrisolierung erforderlich sein.
Zulauf- und Rücklaufgitter werden oft übersehen. Planer verwenden meist die günstigsten Gitter. Viele denken, ihr einziger Zweck sei das Verschließen von Öffnungen in den Zu- und Rücklaufleitungen, doch sie leisten viel mehr.
Das Zuluftregister regelt die Zufuhr und Mischung der klimatisierten Luft in den Raum. Die Rückluftgitter beeinflussen den Luftstrom nicht, sind aber hinsichtlich der Geräuschentwicklung wichtig. Achten Sie darauf, dass sie bei laufenden Ventilatoren nicht summen oder singen. Beachten Sie die Informationen des Gitterherstellers und wählen Sie das Register, das am besten zum zu regulierenden Luftstrom und Raum passt.
Die größte Variable für die Leistung eines Rohrleitungssystems ist die Art der Installation. Selbst ein ideales System kann bei falscher Installation versagen.
Liebe zum Detail und ein wenig Planung tragen wesentlich zur richtigen Installationstechnik bei. Man wird staunen, wie viel Luftstrom sich durch flexible Leitungen erzielen lässt, indem man einfach überschüssigen Kern und Knicke entfernt und eine Aufhängung anbringt. Die Reflexreaktion ist, dass das Produkt schuld ist, nicht der Installateur. Damit sind wir beim zehnten Faktor.
Um die erfolgreiche Planung und Installation eines Rohrleitungssystems zu gewährleisten, muss dieses überprüft werden. Dies geschieht durch den Vergleich der Planungsdaten mit den nach der Installation gemessenen Daten. Die Messung des Luftstroms in klimatisierten Räumen und der Temperaturänderungen in den Kanälen sind die beiden wichtigsten Messwerte. Nutzen Sie diese, um die an ein Gebäude gelieferte BTU-Menge zu bestimmen und sicherzustellen, dass die Planungsbedingungen eingehalten werden.
Dies kann sich negativ auswirken, wenn Sie sich bei Ihrem Konstruktionsansatz auf die Annahme verlassen, dass sich das System wie erwartet verhält. Berechnungen zu Wärmeverlust/-gewinn, Geräteauswahl und Rohrleitungsdesign dienen niemals der Leistungsgarantie – zumindest nicht außerhalb des Kontextes. Nutzen Sie sie stattdessen als Zielgrößen für Feldmessungen installierter Systeme.
Ohne Wartung lässt die Leistung Ihres Rohrleitungssystems mit der Zeit nach. Bedenken Sie, wie Schäden an Luftkanälen durch Sofas oder an Seitenwänden lehnende Abspannseile den Luftstrom beeinträchtigen – wie bemerken Sie das?
Beginnen Sie mit der Messung und Aufzeichnung Ihres statischen Drucks bei jedem Anruf. Nachdem Sie die ordnungsgemäße Funktion des Rohrleitungssystems überprüft haben, können Sie mit diesem iterativen Schritt alle Änderungen überwachen. So bleiben Sie mit dem Rohrleitungssystem verbunden und erhalten ein besseres Verständnis für Probleme, die die Leistung Ihres Rohrleitungssystems beeinträchtigen.
Dieser allgemeine Überblick darüber, wie diese 10 Faktoren zusammenwirken, um die Leistung eines Kanalsystems zu bestimmen, soll Sie zum Nachdenken anregen.
Fragen Sie sich ehrlich: Auf welche dieser Faktoren achten Sie und auf welche sollten Sie achten?
Arbeiten Sie Schritt für Schritt an diesen Faktoren, und Sie werden allmählich zum Leerverkäufer. Integrieren Sie sie in Ihr Setup und erzielen Sie Ergebnisse, die niemand sonst erreichen kann.
Möchten Sie mehr Neuigkeiten und Informationen zur HLK-Branche erfahren? Abonnieren Sie noch heute die News auf Facebook, Twitter und LinkedIn!
David Richardson ist Lehrplanentwickler und Dozent für die HLK-Branche am National Comfort Institute, Inc. (NCI). Das NCI ist auf Schulungen zur Verbesserung, Messung und Überprüfung der Leistung von HLK-Anlagen und Gebäuden spezialisiert.
If you are an HVAC contractor or technician and would like to learn more about high precision pressure measurement, please contact Richardson at davidr@ncihvac.com. The NCI website, www.nationalcomfortinstitute.com, offers many free technical articles and downloads to help you grow professionally and strengthen your company.
Gesponserte Inhalte sind ein spezieller kostenpflichtiger Bereich, in dem Branchenunternehmen hochwertige, unvoreingenommene und nicht-kommerzielle Inhalte zu Themen anbieten, die für das Nachrichtenpublikum der ACHR von Interesse sind. Alle gesponserten Inhalte werden von Werbefirmen bereitgestellt. Möchten Sie an unserem Bereich für gesponserte Inhalte teilnehmen? Kontaktieren Sie Ihren lokalen Vertreter.
Auf Anfrage: In diesem Webinar erfahren wir mehr über die neuesten Updates zum natürlichen Kältemittel R-290 und welche Auswirkungen dies auf die HVACR-Branche hat.
Veröffentlichungszeit: 20. April 2023