Häufige Probleme und Lösungen bei der Installation von Frischluftsystemen!

GemeinsamPProbleme undSLösungen fürFreshAir SSystemIInstallation!

https://www.flex-airduct.com/products/

—Die schlechte Installation des Frischluftsystems könnte das neue Haus gefährlich machen.

Problem 1: Windgeräusche stören den Schlaf

Die Krux: Beim Einbau wurde keine Geräuschreduzierung vorgenommen.

Unser Akustikluftkanal ist für dieses Problem konzipiert. Hier ansehen:

https://www.flex-airduct.com/aluminum-foil-acoustic-air-duct-product/

Antwort: Einige Eigentümer beschwerten sich, dass sie seit der Installation des Frischluftsystems nachts nicht mehr gut schlafen und durch das Geräusch des Luftauslasses jede Nacht gestört werden. Dies ist ein typischer Fall, wenn bei der Installation keine Maßnahmen zur Geräuschreduzierung getroffen wurden. Wenn der Wind vom Ventilator direkt in die Rohrleitung geleitet wird, entstehen aufgrund des großen Luftvolumens, der starken Windkraft und der starken Reibung mit der Rohrleitung Windgeräusche. Unbehandelt kann der Lärm in den Raum gelangen und das Leben stören. Normalerweise sollte der Eigentümer kein Geräusch hören und nur in der Nähe des Luftauslasses eine Brise spüren.

Problem 2: Frischluft ist installiert, aber es kommt keine Luft.

Die Krux: Rohre plus T-Stücke, zufällige Reihen

Antwort: Ein herkömmliches Frischluftsystem wird bei der Installation mit einem Verteilerkasten ausgestattet. Dieser verbindet die Rohre mit den einzelnen Räumen. Gleichzeitig befindet sich am Verteilerkasten ein Luftmengenregelventil, um sicherzustellen, dass die von jedem Raum gelieferte Luftmenge der Raumfläche und der dort lebenden Bevölkerung entspricht. Die Luftmenge ist konstant. Bei der informellen Installation wird die Hauptleitung direkt vom Hauptmotor geführt, ein T-Stück an die Hauptleitung angeschlossen und mit den einzelnen Räumen verbunden, um ein Reihensystem von Rohrleitungen zu bilden. Das daraus resultierende Problem besteht darin, dass in Räumen in der Nähe der Hauptleitung Wind herrscht und die Luftmenge mit zunehmender Entfernung abnimmt, bis schließlich Windstille herrscht.

Frage 3: Das neue Haus wird durch die Verwendung von Rohrleitungen gefährlich

Der Kern des Problems: das willkürliche Stanzen von Löchern in die Balken.

Antwort: Eigentlich sollte das Frischluftsystem bereits in der frühen Bauphase zusammen mit dem Wasserkreislauf und den Abwasserrohren geplant werden. In China wird die Installation einer Frischluftanlage jedoch erst bei der Renovierung berücksichtigt. Das daraus resultierende Problem besteht darin, dass die Balken bei der Planung der Rohre unvermeidlich sind. Verläuft das Rohr unter dem Balken, beeinträchtigt dies zwangsläufig das Erscheinungsbild. Verläuft es jedoch durch den Balken, beeinträchtigt es die tragende Struktur des Hauses und macht das neue Haus zu einem gefährlichen Gebäude. Für die Installation der Frischluftanlage muss der Planer zunächst vor Ort sein, um zu beurteilen, ob die Frischluftanlage entsprechend der Baustruktur geeignet ist, und dann einen möglichst sinnvollen Installationsplan entwerfen, der die tragende Struktur des Hauses so weit wie möglich schont.

Unser flexibler Luftkanal eignet sich hervorragend für den Einsatz im Haus:

https://www.flex-airduct.com/flexible-composite-pvc-al-foil-air-duct-product/

Frage 4: Änderungen des Rohrdurchmessers.

Der Kern des Problems: den Einfluss der Decke auf die Bodenhöhe vermeiden.

Antwort: Das normale Frischluftsystem verwendet 160-mm-Rohre. Diese dicken Rohre werden jedoch auf dem Dach installiert und anschließend durch die Zwischendecke geführt, was zwangsläufig die Bodenhöhe beeinflusst. Daher reduzieren viele Händler den Rohrdurchmesser bei der Installation und verwenden Rohrdurchmesser von 120 mm oder weniger. Dies führt zu einem erhöhten Winddruck, erhöhter Reibung und verstärkter Geräuschentwicklung, was sich direkt auf die Luftzufuhr auswirkt. Ein weiterer Grund für die Durchmesserreduzierung ist die Installation durch die Träger. Durch die Reduzierung des Rohrdurchmessers werden die Löcher in den Trägern verkleinert.

Frage 5: Die frische Luft hat einen eigenartigen Geruch.

Knackpunkt: Die Luftansaugung liegt nahe der Geruchsquelle.

Antwort: Einige Eigentümer berichteten von häufigem öligem Rauchgeruch in ihren Häusern. Erst nach einer Inspektion stellten sie fest, dass sich der Lufteinlass des Frischluftsystems neben dem Rauchabzugsrohr ihres Hauses befindet, während sich die Lufteinlässe einiger Eigentümer neben dem Heizungskeller befinden. Das Frischluftsystem kann lediglich Staub und Verunreinigungen aus der Luft filtern, aber keine Gerüche beseitigen. Achten Sie daher bei der Installation darauf, dass sich der Lufteinlass am oberen Luftauslass befindet und halten Sie ihn von der Geruchsquelle fern. Der Abstand zwischen Lufteinlass und Luftauslass sollte mindestens 80–100 cm betragen, um zu vermeiden, dass die Frischluft zurück in den Raum gelangt.

DacoFlex kümmert sich um die Luftqualität in Ihrem Haus!


Veröffentlichungszeit: 14. Februar 2023