KlimaanlagenisolierungLuftkanal, wie der Name schon sagt, ist ein spezielles Ersatzteil für herkömmliche Klimaanlagen. Die Anforderungen an die Materialauswahl sind relativ streng, und oft wird eine zusätzliche Schicht Verbundfolie auf die Außenfläche aufgebracht, um Wärme zu speichern und zu isolieren. Im Vergleich zu herkömmlichen Kunststoffrohren bietet diese Klimaanlage Wärmeschutz.Luftkanal kann frei gebogen werden, sodass es entsprechend der tatsächlichen Struktur und Fläche angepasst werden kann. , dann lassen's lernen Sie verschiedene Aspekte der Klimaanlagenisolierung kennenLuftkanals aus den folgenden Abschnitten.
1. So wählen Sie die richtige KlimaanlagenisolierungLuftkanal
Die sinnvolle Auswahl geeigneter Dämmstoffe und eine strenge Kontrolle der Dämmkonstruktion sind wichtige Maßnahmen zur Energieeinsparung in zentralen Klimaanlagen. Die wichtigsten Leistungsindikatoren von Wärmedämmstoffen sind: Wärmeleitfähigkeit, Dichte, Feuchtigkeitsbeständigkeit, Feuerbeständigkeit, Installationsleistung usw.
1. Wärmeleitfähigkeit
Die Wärmeleitfähigkeit ist der grundlegende Index zur Messung der Qualität von Wärmedämmstoffen und bestimmt die Wärmedämmleistung von Materialien. Im Allgemeinen Materialien mit einer Wärmeleitfähigkeit von weniger als 0,2 W/(mK) können als Wärmedämmstoffe verwendet werden. GB/T 17794 legt klar fest, dass: bei 40°C, thermisch Die Wärmeleitfähigkeit des Isoliermaterials ist nicht größer als 0,041W/(mK); bei 0°C, die Wärmeleitfähigkeit des Isoliermaterials ist nicht größer als 0,036W/(mK); bei -20°C, die Wärmeleitfähigkeit des Isoliermaterials ist nicht größer als 0,034W/(mK)Gleichzeitig ist die Wärmeleitfähigkeit ein wichtiger Parameter für die Dicke der Dämmschicht. Wenn die Dämmschichtdicke des Rohrs nicht richtig gewählt wird, bildet sich Kondenswasser an der Außenfläche der Dämmschicht, was zu Wassertropfen auf der Oberfläche des Luftkanals, Wassereintritt und Schimmelbildung an der Decke usw. führt, was die Luftzufuhr im Raum erheblich beeinträchtigt.
2. Feuchtigkeitsbeständigkeitsfaktor
Der Feuchtigkeitsbeständigkeitsfaktor ist ein Schlüsselindikator für die Widerstandsfähigkeit von Wärmedämmstoffen gegen das Eindringen von Wasserdampf und bestimmt die Lebensdauer der Materialien. GB/T 17794 legt eindeutig fest, dass der Feuchtigkeitsbeständigkeitsfaktorμ Der Feuchtigkeitswiderstand von Wärmedämmstoffen sollte 1500 nicht unterschreiten. Mit zunehmender Nutzungsdauer neigen Materialien mit geringem Feuchtigkeitswiderstandsfaktor eher dazu, Wasserdampf zu infiltrieren, was zu einem starken Anstieg der Wärmeleitfähigkeit des Dämmstoffs führt und somit die Dämmwirkung verliert. Daher müssen offenzellige Dämmstoffe wie Glaswolle mit einer feuchtigkeitsdichten Schicht versehen werden, um die Lebensdauer des Materials zu verlängern.
3. Brandverhalten
Die Einhaltung der Brandschutznorm ist Grundvoraussetzung für die sichere Verwendung von Dämmstoffen. Die Brandschutzanforderungen an Rohrleitungsdämmstoffe müssen der Flammschutzstufe B1 entsprechen. Die Wahl von Wärmedämmstoffen mit unzureichender Brandschutzleistung kann ein Sicherheitsrisiko für die gesamte zentrale Klimaanlage darstellen. Ein Brand kann sich schnell ausbreiten und enorme wirtschaftliche Verluste verursachen.
4. Installationsleistung
Die Installationsleistung ist ein wichtiger Faktor für die Baueffizienz und -qualität. Eine falsche Auswahl von Dämmstoffen beeinträchtigt den Baufortschritt und die Bauqualität erheblich. Eine unsachgemäße Installation kann außerdem zu Kondensation im System führen. Daher ist die Wahl eines geeigneten und einfach zu installierenden Dämmstoffs sehr wichtig.
2. Wie wählt man die Dicke des in der Klimaanlagenleitung verwendeten Isoliermaterials?
Der Schlüssel zur Beurteilung, ob die Qualität des Projekts den qualifizierten (ausgezeichneten) Standard erreicht, hängt davon ab, ob die Qualität der Isolierung den qualifizierten (ausgezeichneten) Standard erreicht. Die Qualität der Isolierung hängt nicht nur von der Konstruktionsebene der Isolierung ab, sondern auch vom gewählten Dämmmaterial. Für die Isolierung von Klimaanlagen sollten Wärmedämmstoffe mit geringer Dichte, geringer Wärmeleitfähigkeit, guter Wasser- und Feuerfestigkeit, Erfüllung der Anforderungen an den Betriebstemperaturbereich und einer praktischen Konstruktion gewählt werden. Die spezifische Auswahl sollte umfassend anhand der Projektqualität und der Kosten erfolgen, wobei die tatsächliche Leistung und Qualität des Produkts zu berücksichtigen ist.
Im Allgemeinen ist die Wasserleitung vonΦ20-32mm ist 2,5 cm dick. Das Wasserrohr vonΦ40-80mm beträgt 3 cm. Die Wasserleitung überΦ100mm beträgt 4 cm. Die spezifischen Vorschriften werden unter Berücksichtigung des wirtschaftlichsten Wertes für Wärmedämmung und Kondensationsschutz berechnet. Im Allgemeinen beträgt die Isolierung von Kühlwasserleitungen im Computerraum etwa 30-40mm, und im Freien ist es dichter, und in der Umgebung kann es dünner sein, wenn eine Klimaanlage vorhanden ist.
1. Die Dicke der Isolierung hängt vom verwendeten Isoliermaterial und der Temperatur der Flüssigkeit in der zu isolierenden Rohrleitung ab.
2. Es gibt mittlerweile viele Wärmedämmstoffe, von denen einige gut und teuer sind, während minderwertige Materialien relativ billig sind. Sie haben jedoch einen Zweck: Es ist besser, keine Kondensation auf der Oberfläche des Wärmedämmstoffs zu erzeugen.
Veröffentlichungszeit: 28. Februar 2023