Bei der Installation von Frischluftsystemen ist der Einsatz von Lüftungsrohren unerlässlich. Insbesondere in zentralen Frischluftsystemen werden zahlreiche Rohre benötigt, um den Luftkasten abzusaugen und Luft zuzuführen. Die Rohre bestehen hauptsächlich aus Hartrohren und flexiblen Luftkanälen. Hartrohre bestehen in der Regel aus PVC. Bei flexiblen Luftkanälen handelt es sich in der Regel um Aluminiumfolien-Luftkanäle und PVC-Aluminiumfolien-Verbundrohre. Beide Arten von Rohrleitungen haben ihre Vor- und Nachteile. Werfen wir einen Blick darauf.
Erstens über harte Rohre.
Der Vorteil von starren Rohren liegt in der glatten Innenwand und dem geringen Windwiderstand. Sie sind robust, langlebig und widerstandsfähig gegen Beschädigungen. PVC-Rohre werden in der Regel in Chargen hergestellt und vor Ort bezogen, wodurch sie kostengünstiger sind. Der Nachteil ist, dass starre Rohre in der Regel gerade sind und in den Ecken Winkelstücke verwendet werden müssen. Bei der Installation von Luftkanalverbindungen müssen dennoch häufig Winkelstücke eingebaut werden. Dies erhöht die Installationskosten und erhöht die Windgeräusche. Außerdem verlängern sich die Installations- und Bauzeit. Zum Anschluss der Rohre wird Industriekleber verwendet, der in der Regel Formaldehyd enthält und die Frischluft verschmutzen kann.
Dann schauen wir uns die flexiblen Luftkanäle an.
Flexible Luftkanäle bestehen in der Regel aus Aluminiumfolienrohren, die wiederum mit spiralförmigem Stahldraht umwickelt sind. Das Rohr kann beliebig geschrumpft und gebogen werden. Bei der Installation kann die Anzahl der Rohrbögen deutlich reduziert werden. Die spiralförmige Konstruktion des Rohrs und die spiralförmige Windrichtung reduzieren die Geräuschentwicklung des Hochgeschwindigkeitsluftstroms, sodass die Luftzufuhr relativ leise ist und keine Sekundärverschmutzung entsteht. Darüber hinaus passen sich flexible Luftkanäle besser an die Installationsumgebung an und erleichtern die Installation von abgehängten oder renovierten Altbauten. Flexible Luftkanäle haben jedoch auch Nachteile, da ihre Innenwand nach dem Schrumpfen nicht so glatt ist wie die von starren Rohren, was zu einem erheblichen Verlust an Windwiderstand und Luftvolumen führt. Daher werden bei der Installation von Frischluftsystemen starre Rohre und flexible Luftkanäle in der Regel kombiniert, was Kosten spart und den Installationsaufwand reduziert.
Hier möchte ich speziell erklären, dass es zwei Arten von flexiblen Luftkanälen gibt: flexible Luftkanäle aus Aluminiumfolie und PVC-Verbundrohre aus Aluminiumfolie. Im Frischluftsystem werden meist PVC-Verbundrohre verwendet. Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei PVC-Verbundrohren um flexible Luftkanäle aus Aluminiumfolie. Zum Schutz wird außen am flexiblen Luftkanal eine PVC-Schicht angebracht, insbesondere bei ungünstigen Baubedingungen. Das für den flexiblen Luftkanal verwendete Material ist relativ dünn, sodass eine Schutzhülle unerlässlich ist.
Veröffentlichungszeit: 24. Oktober 2022