Abdichten und Isolieren von Rohren kann die Effizienz steigern | 06.08.2020

Vielfältige Ansätze. Es gibt viele Arten von Rohrleitungssystemen für unzählige Anwendungen. Gleiches gilt für die Rohrabdichtung und deren Auswirkungen auf die Systemeffizienz und Energieeinsparungen.
Nach Labortests erreichte die Effizienz des HLK-Systems unter nahezu idealen Bedingungen ihr Maximum. Um diese Ergebnisse in der Praxis zu reproduzieren, sind Fachwissen und Aufwand bei Installation und Wartung des Systems erforderlich. Ein wichtiger Faktor für die tatsächliche Effizienz ist das Rohrleitungssystem. Es gibt viele Arten von Kanalsystemen für unzählige Anwendungen. Dies ist oft ein Thema, über das sich HLK-Installateure streiten können. Dieses Mal dreht sich das Gespräch jedoch um die Abdichtung der Kanäle und deren Auswirkungen auf die Systemeffizienz und Energieeinsparungen.
Im Rahmen seiner eigenen Kampagne zur Kanalabdichtung warnt ENERGY STAR® Hausbesitzer, die Warmluftheizungs- und -kühlungssysteme verwenden, dass etwa 20 bis 30 Prozent der durch ein Kanalsystem strömenden Luft aufgrund von Lecks, Löchern und mangelhaften Kanalverbindungen verloren gehen können.
„Die Folge sind höhere Nebenkosten und es wird schwieriger, Ihr Zuhause komfortabel zu halten, unabhängig von der Thermostateinstellung“, heißt es auf der Energy Star-Website. „Das Abdichten und Isolieren von Kanälen kann helfen, häufige Komfortprobleme zu lösen, die Luftqualität in Innenräumen zu verbessern und den Rückfluss von Gas in den Wohnraum zu reduzieren.“
Die Organisation weist darauf hin, dass Kanalsysteme schwer zugänglich sein können, stellt Hausbesitzern aber dennoch eine Checkliste zur Selbstdurchführung zur Verfügung. Diese umfasst Inspektionen, das Abdichten von Öffnungen mit Isolierband oder Folienklebeband und das Umwickeln von Rohren in nicht klimatisierten Bereichen mit isolierten Luftkanälen. Nach Abschluss all dieser Schritte empfiehlt Energy Star Hausbesitzern, das System von einem Fachmann überprüfen zu lassen. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass die meisten professionellen Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechniker die Reparatur und Installation von Kanälen übernehmen.
Laut Energy Star sind die vier häufigsten Probleme mit Luftkanälen undichte, gerissene und nicht angeschlossene Luftkanäle, mangelhafte Dichtungen an Luftkanälen und Gittern, Undichtigkeiten in Öfen und Filterwannen sowie Knicke in flexiblen Luftkanalsystemen, die den Luftstrom behindern. Lösungen für diese Probleme umfassen die Reparatur und Abdichtung von Luftkanälen, die Sicherstellung eines dichten Sitzes von Luftkanälen und Gittern in den Luftkanälen, die Abdichtung von Öfen und Filterrinnen sowie die ordnungsgemäße Isolierung von Luftkanälen in unfertigen Bereichen.
Durch die Verbindung von Kanalabdichtung und Isolierung entsteht eine symbiotische Beziehung, die die Effizienz und den Komfort erhöht.
„Wenn es um Rohrleitungen geht, erfüllt die Isolierung ihre Aufgabe nicht, wenn sie nicht richtig abgedichtet ist“, sagte Brennan Hall, leitender Produktmanager für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik bei Johns Manville Performance Materials. „Wir arbeiten Hand in Hand mit der Abdichtung von Rohrleitungssystemen.“
Er erklärt, dass die Isolierung, sobald das System abgedichtet ist, die von der Lüftungsanlage benötigte Temperatur durch die Kanäle liefert und so, je nach gewähltem Modus, Energie spart, wobei der geringstmögliche Wärmeverlust oder -gewinn erzielt wird.
„Wenn beim Durchströmen der Kanäle weder Wärme verloren geht noch Wärme gewinnt, trägt dies offensichtlich dazu bei, die Temperatur im Gebäude oder Haus schnell auf den gewünschten Thermostatsollwert zu bringen“, sagte Hall. „Das System stoppt dann und die Lüfter laufen nicht mehr, was zur Senkung der Energiekosten beiträgt.“
Ein weiterer Vorteil der ordnungsgemäßen Abdichtung von Kanälen ist die Reduzierung von Kondensation. Die Kontrolle von Kondensation und überschüssiger Feuchtigkeit hilft, Schimmel- und Geruchsprobleme zu vermeiden.
„Die Dampfsperre unserer Produkte, egal ob Kanalfolie oder Kanalsystem, macht einen großen Unterschied“, sagte Hall. „John Manville Kanalplatten reduzieren Energieverluste, indem sie unerwünschte Geräusche unterdrücken und für konstante Temperaturen sorgen. Sie tragen außerdem zu einem gesünderen Raumklima bei, indem sie Luftlecks reduzieren und Schäden durch mikrobielles Wachstum verhindern.“
Das Unternehmen unterstützt Bauunternehmer nicht nur durch die Herstellung einer Vielzahl von Produkten zur Lösung von Problemen mit Kanalgeräuschen und -effizienz, sondern hat auch eine Reihe kostenloser Online-Schulungen zu seinen HLK- und mechanischen Isolierungslösungen erstellt.
„Die Johns Manville Academy bietet interaktive Schulungsmodule, die alles von den Grundlagen der Dämmsysteme bis hin zum Verkauf und der Installation von HVAC-Systemen und mechanischen Produkten von Johns Manville erklären“, sagte Hall.
Bill Diederich, Vizepräsident für den Bereich Wohngebäude bei Aeroseal, meint, dass die Abdichtung von Leitungen die beste Möglichkeit sei, die Effizienz Ihrer Geräte zu maximieren.
Abdichtung von innen: Aeroseal-Vertragspartner verbinden flach verlegte Rohre mit Luftkanälen. Wenn das Kanalsystem unter Druck steht, wird über einen Flachschlauch Dichtungsmasse in das Kanalsystem gesprüht.
„Bei Sanierungsprojekten kann das Abdichten von Luftkanälen tatsächlich die Größe reduzieren und so zu kleineren, kostengünstigeren Heiz- und Kühlsystemen führen“, sagte er. „Studien zeigen, dass bis zu 40 % der zugeführten Luft durch Lecks in den Luftkanälen verloren geht. Daher müssen HLK-Systeme härter und länger als üblich arbeiten, um eine angenehme Raumtemperatur zu erreichen und zu halten. Durch die Beseitigung von Kanallecks können HLK-Systeme langfristig mit maximaler Effizienz arbeiten, ohne Energie zu verschwenden oder die Lebensdauer der Geräte zu verkürzen.“
Aeroseal dichtet Kanäle primär von innen und nicht von außen ab. Löcher mit einem Durchmesser von weniger als 1,5 mm (5/8 Zoll) werden mit dem Aeroseal-System abgedichtet, das den oben beschriebenen Rohrabdichtungsprozess vereinfacht.
Rohrvorbereitung: Bereiten Sie das Rohrsystem für den Anschluss an den Aeroseal-Flachschlauch vor. Wenn das Kanalsystem unter Druck steht, wird das Dichtmittel über einen Flachschlauch in das Kanalsystem gesprüht.
„Durch das Einspritzen eines Dichtmittelsprays unter Druck in die Kanäle dichtet Aeroseal diese von innen ab, unabhängig von ihrer Lage, auch unzugängliche Kanäle hinter Trockenbauwänden“, so Diederich. „Die Systemsoftware verfolgt die Leckreduzierung in Echtzeit und stellt ein Abschlusszertifikat aus, das die Leckagen vor und nach der Reparatur zeigt.“
Lecks größer als 1,6 cm können manuell abgedichtet werden. Größere Lecks, wie z. B. gebrochene, abgetrennte oder beschädigte Rohre, sollten vor dem Abdichten repariert werden. Laut Angaben des Unternehmens identifizieren Auftragnehmer diese Probleme vor dem Abdichten durch eine Sichtprüfung. Wird während der Anwendung des Aeroseal Duct Sealing Sprays ein schwerwiegendes Problem festgestellt, stoppt das System sofort den Dichtmittelfluss, prüft das Problem und bietet eine Lösung vor Ort, bevor die Abdichtung fortgesetzt wird.
„Neben der gesteigerten Effizienz werden Kunden feststellen, dass die Abdichtung ihrer Luftkanäle Unbehagen und ungleichmäßige Temperaturen in ihren Häusern beseitigt, Staubeintritt in Luftkanäle, Lüftungssysteme und die Atemluft verhindert und die Energiekosten um bis zu 30 Prozent senken kann“, sagte er. „Es ist die einfachste und effektivste Möglichkeit für Hausbesitzer, den Luftstrom und die Belüftung in ihrem Zuhause zu verbessern, Komfort und Luftqualität zu steigern und gleichzeitig Energie zu sparen und die Nebenkosten zu senken.“
        Angela Harris is a technical editor. You can reach her at 248-786-1254 or angelaharris@achrnews.com. Angela is responsible for the latest news and technology features at The News. She has a BA in English from the University of Auckland and nine years of professional journalism experience.
Gesponserte Inhalte sind ein spezielles Premiumsegment, in dem Branchenunternehmen hochwertige, unvoreingenommene und nicht-kommerzielle Inhalte zu Themen bereitstellen, die für das Publikum von ACHR News von Interesse sind. Alle gesponserten Inhalte werden von Werbeagenturen bereitgestellt. Möchten Sie an unserem Bereich für gesponserte Inhalte teilnehmen? Bitte wenden Sie sich an Ihren lokalen Vertreter.
On Demand: In diesem Webinar erfahren wir mehr über die neuesten Entwicklungen beim natürlichen Kältemittel R-290 und welche Auswirkungen dies auf die HLK-Branche haben wird.
Verpassen Sie nicht Ihre Chance, von Branchenführern zu lernen und wertvolle Einblicke zu gewinnen, wie sich die A2L-Transformation auf Ihr HLK-Geschäft auswirken wird!


Veröffentlichungszeit: 10. Oktober 2023