Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Installation von Hochtemperatur-Luftkanälen zu treffen?

Flexibler PVC-beschichteter Netzluftkanal (15)

 

Vorsichtsmaßnahmen bei der Installation von Hochtemperatur-Luftkanälen:

(1) Wenn der Luftkanal mit dem Lüfter verbunden ist, sollte am Einlass und Auslass eine weiche Verbindung angebracht werden, deren Querschnittsgröße mit dem Einlass und Auslass des Lüfters übereinstimmen muss. Die Schlauchverbindung kann in der Regel aus Segeltuch, Kunstleder und anderen Materialien bestehen, die Schlauchlänge beträgt mindestens 200 mm, die Dichtheit ist angemessen und der flexible Schlauch kann die Vibrationen des Lüfters dämpfen.

(2) Wenn der Luftkanal mit Staubentfernungsgeräten, Heizgeräten usw. verbunden ist, sollte er vorgefertigt und gemäß der tatsächlichen Vermessungszeichnung installiert werden.

(3) Bei der Installation des Luftkanals sollten Lufteinlass und -auslass geöffnet werden, wenn der Luftkanal vorgefertigt ist. Um den Luftauslass am installierten Luftkanal zu öffnen, sollte die Schnittstelle dicht sein.

(4) Bei der Förderung von Gasen mit Kondenswasser oder hoher Luftfeuchtigkeit sollte die horizontale Rohrleitung mit Gefälle verlegt und das Abflussrohr an einem niedrigen Punkt angeschlossen werden. Bei der Installation dürfen keine Längsfugen am Boden des Luftkanals vorhanden sein, und die Bodenfugen müssen abgedichtet sein.

(5) Bei Luftkanälen aus Stahlblech, die brennbare und explosive Gase transportieren, sollten an den Anschlussflanschen der Luftkanäle Überbrückungsdrähte installiert und mit dem elektrostatischen Erdungsgitter verbunden werden.

Wie kann Korrosion von Hochtemperatur-Luftkanälen verhindert werden?

Notwendigkeit von Korrosionsschutz und Wärmeschutz für Lüftungskanäle: Bei Gastransport sollte der Kanal entrostet und mit Rostschutzfarbe behandelt werden. Staubgas kann mit einer Schutzschicht gegen Beschädigungen besprüht werden. Bei Hoch- oder Niedertemperaturgasen sollte die Außenwand des Kanals isoliert (gekühlt) werden. Bei hoher Luftfeuchtigkeit sollte die Außenwand des Kanals mit Korrosions- und Rostschutzmitteln behandelt werden. Der Wärmeschutz von Hochtemperaturgaskanälen dient dazu, Wärmeverluste der Luft im Kanal (z. B. zentrale Klimaanlage im Winter) zu vermeiden, die Gewebewärme von Abwärmedampf oder Hochtemperaturgas am Eindringen in den Raum zu hindern, die Innentemperatur zu erhöhen und Verbrühungen durch Berühren des Kanals zu vermeiden. Im Sommer kondensiert das Gas häufig und sollte daher gekühlt werden.


Veröffentlichungszeit: 21. September 2022