Gängige Klassifizierung und Leistungsvergleich von Lüftungskanälen!

GemeinsamVAnspruchDProduktCKlassifizierung undPLeistungCVergleich!

Gewebekompensatoren

1. Der Luftkanal, auf den wir uns im Allgemeinen beziehenis hauptsächlichumder Lüftungskanalfürdie zentrale Klimaanlage. UndEs ist ein wichtiger Bestandteil der Klimaanlage. Derzeit gibt es hauptsächlich vier Arten gängiger Luftkanäle:

1) Luftkanal aus verzinktem Stahlblech; 2) Luftkanal aus anorganischem FRP; 3) Luftkanal aus Glasfaserverbundwerkstoff; 4)Luftkanal aus Fasergewebe.

2. Die grundlegenden Eigenschaften der vier Luftkanäle.

Verzinktes StahlblechLuftkanal: einer der ersten verwendeten Luftkanäle, hergestellt ausVerzinktes Stahlblech, geeignet für den Transport von Gasen mit niedrigem Feuchtigkeitsgehalt, rostet leicht, hat keine Wärmeschutz- und Geräuschreduzierungsfunktionen und eine lange Produktions- und Installationszeit.

Anorganischer FRP-Luftkanal: ein relativ neuer Luftkanaltyp aus glasfaserverstärkten anorganischen Materialien, im Brandfall nicht brennbar, korrosionsbeständig, schwer, hart, aber spröde, verformt sich leicht und reißt durch sein Eigengewicht, verfügt nicht über Wärmespeicher- und Geräuschreduzierungseigenschaften.Die Produktions- und Installationszeit ist lang.

Luftkanal aus Glasfaserverbundplatten: der neueste Luftkanaltyp der letzten Jahre, mit zentrifugaler Glasfaserplatte als Basismaterial, Glasgewebe innen und feuchtigkeitsbeständiger Aluminiumfolie außen (importierte Platte ist innen mit wärmeempfindlichem schwarzem Acrylpolymer beschichtet, und die äußere Schicht besteht aus Glasfaser/Aluminiumfolie/Kraftpapier), die mit einem speziellen feuerfesten Klebstoff vermischt und getrocknet und dann durch Schneiden, Schlitzen, Kleben und Verstärken hergestellt werdenVerfahren, und sind mit speziellen Dichtstoffen, Haftklebebändern,or wärmeempfindliche Bänder. Die Querschnittsgröße des Luftkanals und die Größe des Winddrucks müssen durch geeignete Verstärkungsmaßnahmen beachtet werden. Es bietet die Vorteile der Geräuschreduzierung, des Wärmeschutzes, des Brandschutzes, der Feuchtigkeitsbeständigkeit, der geringen Luftleckage, des leichten Materials, der einfachen Konstruktion, der Platzersparnis bei der Installation, der langen Lebensdauer, der Wirtschaftlichkeit und Anwendbarkeit usw.

Luftkanal aus Fasergewebe: auch bekannt als Stoffbeutel-Luftkanal, Gewebe-Luftkanal, Luftkanal aus Fasergewebe, Luftverteiler aus Fasergewebe, ist die neueste Art von Luftkanal und ist ein flexibles Luftverteilungssystem, das aus Spezialfasern gewebt ist (Luftdispersion), ist ein Luftzufuhrendsystem, das herkömmliche Luftzufuhrrohre, Luftventile, Diffusoren, Wärmedämmmaterialien usw. ersetzt.

3. Leistungsvergleich von vier Luftkanälen

3.1 Wärmedämmleistung

Verzinktes Stahlblech Luftkanal: Die Wärmeleitfähigkeit ist sehr hoch (60,4 W/m·K) und er weist keine Wärmedämmleistung auf. Daher müssen eine Dämmschicht und eine Schutzschicht hinzugefügt werden. Die Dämmstärke am Flansch des Luftkanals ist schwierig zu gewährleisten. Andernfalls kann es zu einer Kältebrücke kommen. Die gleichmäßige Abdeckung der Dämmschicht an der Wandoberfläche des Luftkanals ist aufgrund unzureichender Einbaufreiheit manchmal schwierig.

Anorganischer GFK-Luftkanal: Er weist eine hohe Wärmeleitfähigkeit (0,5 W/m·K) auf, besitzt jedoch keine Wärmedämmung und muss zusätzlich mit einer Dämm- und einer Schutzschicht versehen werden. Die Eigenschaften der Dämmschicht entsprechen denen des Luftkanals aus verzinktem Stahlblech.

Luftkanal aus Glasfaserverbundplatte: Geringe Wärmeleitfähigkeit (0,029 W/m·K bei einer Durchschnittstemperatur von 24 °C, 0,04 W/m·K bei 70 °C), insbesondere das Aluminiumverbundfoliengewebe an der Außenseite weist eine hohe Wärmereflexion auf. Da die Wand des Luftkanals die Isolierschicht bildet, verfügt der Kanal über eine Zapfenverbindung, eine T-förmige Stoßverbindung des inneren Rahmens und eine Eisenblechverbindung (oder eine äußere Flanschverbindung), sodass alle Teile des gesamten Luftkanals gleichmäßig und ohne Kältebrücken isoliert sind und eine gute Wärmedämmleistung aufweisen.

3.2 Brandverhalten

Verzinktes StahlblechLuftkanal: nicht brennbar, aber ob die Dämmschicht brennbar ist, hängt vom Material ab, und üblicherweise werden nicht brennbare Wärmedämmstoffe wie Schleuderglaswolle verwendet.

Anorganischer FRP-Luftkanal: dasselbe wie Luftkanal aus verzinktem Stahlblech.

Luftkanal aus Glasfaserverbundplatte: Verwenden Sie als Basismaterial eine nicht brennbare Glasfaser-Baumwollplatte, verwenden Sie einen flammhemmenden Klebstoff und verbinden Sie auf beiden Seiten des Basismaterials ein Aluminiumfoliengewebe und ein Glasfasergewebe, sodass der fertige Luftkanal ein nicht brennbares Material mit gutem Brandverhalten ist.

3.3 Geräuschreduzierungsleistung

Verzinktes Stahlblech Luftkanal: keine Geräuschreduzierung, einSchalldämpfer und Gewebekompensatoren muss installiert sein, und dieSchalldämpfer und Gewebekompensatoren muss den gewünschten Effekt erzielen und seine Position unterliegt bestimmten Anforderungen, die in der Praxis nur schwer zu erreichen sind, wodurch es schwierig wird, den tatsächlichen Geräuschreduzierungseffekt zu gewährleisten. Darüber hinaus entsteht Sekundärgeräusch, wenn die Windgeschwindigkeit hoch ist, die Länge einer Seite groß ist und die Verstärkung nicht ausreicht oder ein Hochfrequenzlüfter verwendet wird.

Luftkanal aus anorganischem glasfaserverstärktem Kunststoff: keine Schalldämpfungsleistung, Schalldämmleistung ist besser als bei Luftkanälen aus verzinktem Stahlblech.Auchmuss ausgestattet sein mit einemSchalldämpfer und Gewebekompensatoren, NurWie Luftkanäle aus verzinktem Stahlblech nimmt es mehr Platz ein und die Wirkung der Geräuschdämmung ist nicht optimal.

Luftkanal aus Glasfaserverbundplatten: Die Rohrwand besteht aus einem porösen, schallabsorbierenden Material, das eine gute schallabsorbierende Wirkung auf mittel- und hochfrequente Schallwellen hat. Es ist ein gutes RohrSchalldämpfer und Gewebekompensatoren, wodurch Primärrauschen eliminiert werden kann undtDer Sekundärlärm, der durch Ventilkörper, Rohrverbindungen usw. erzeugt wird, wird mit der Erweiterung der Rohrleitung wirksamer, und die besondereSchalldämpfer und Gewebekompensatoren kann weggelassen werden.

 Zur Reduzierung von Lärm und Vibrationen im Luftkanalsystem aus verzinktem Stahlblech, GFK, Glasfaserverbundwerkstoff und Gewebe sind Dehnungsfugen ebenfalls ein Muss.

3.4 Feuchtigkeitsbeständigkeit

Luftkanäle aus verzinktem Stahlblech: Anfällig für Feuchtigkeitskorrosion und Rost, insbesondere beim Transport von Luft mit hohem Feuchtigkeitsgehalt. Bei der Herstellung des Luftkanals wurde die verzinkte Schicht am Biss des Eisenblechs beschädigt, sodass eine Reparatur und Korrosionsschutzbehandlung schwierig ist. Kondensation tritt außerdem an der Stelle auf, an der sich die Kältebrücke bildet, die die Rohrleitung korrodiert und somit ihre Lebensdauer beeinträchtigt.

Anorganischer FRP-Luftkanal: Durch das Verhältnis der Rohmaterialien ist seine Feuchtigkeitsbeständigkeit eingeschränkt und seine Stabilität schlecht.

Luftkanal aus Glasfaserverbundplatten: keine verderblichen Materialien und Teile, die Außenfläche des Luftkanals besteht aus feuchtigkeitsbeständigem Aluminiumfoliengewebe, seine Feuchtigkeitsdurchlässigkeit ist Null, aber es hat eine starke Korrosionsbeständigkeit, die Wasseraufnahmerate der Glasfaserplatte beträgt nicht mehr als 2%; wennder KanalBefindet sich das Rohr längere Zeit in einer feuchten Umgebung, ändern sich seine Schalldämpfungs- und Wärmedämmeigenschaften nicht. Da es sich um ein poröses Material handelt, muss verhindert werden, dass das Innere des Rohrs, das Rohrende und der Schnitt längere Zeit in Wasser eingeweicht werden.

3.5 Luftleckage

Luftkanal aus verzinktem Stahlblech: Bei einer Gesamtlänge von weniger als 50 m beträgt die Luftleckrate üblicherweise 8 bis 10 %. Mit zunehmender Gesamtlänge des Luftkanals sollte die Luftleckrate entsprechend steigen. Bei einem statischen Druck im Rohr von 500 Pa beträgt die Luftleckage pro Flächeneinheit des Luftrohrs 6 m./H·.

Anorganischer GFK-Luftkanal: Bei einer Gesamtlänge von weniger als 50 m beträgt die Luftleckrate üblicherweise 6 bis 8 %. Mit zunehmender Gesamtlänge des Luftkanals sollte die Luftleckrate entsprechend steigen.

Luftkanal aus Glasfaserverbundplatten: Der Luftkanal wird durch Schlitzen, Einstecken und Kleben verbunden, und die Verbindung wird mit Aluminiumfolienband abgedichtet. Die Luftleckrate des unverstärkten Luftkanals beträgt grundsätzlichnullDie Luftleckrate des verstärkten Luftkanals beträgt höchstens 1 %. Die Luftleckrate beträgt höchstens 2 %. Bei einem statischen Druck im Rohr von 500 Pa beträgt die Luftleckage pro Flächeneinheit des Luftkanals weniger als 1,8 m/H·.

3.6 Festigkeit

Verzinktes StahlblechLuftkanal: hohe Festigkeit, starker statischer DruckWiderstand, muss bei großen Querschnitten vorschriftsmäßig verstärkt werden.

Anorganischer FRP-Luftkanal: Hohe Festigkeit, aber relativ zerbrechlich. Aufgrund seines hohen Gewichts ist er schwer zu handhaben und kann bei Kollisionen leicht reißen und beschädigt werden. Aufgrund des hohen Eigengewichts nimmt die Wandstärke des Luftkanals bei großen Seitenlängen der horizontalen Ebene schnell zu, wodurch das Gewicht der Rohrwand pro Flächeneinheit stark zunimmt, was zu dauerhaften Schäden führen kann.

Vertikale Verformung und Setzung.

Luftkanal aus Glasfaserverbundplatten: Er erfüllt die Druckbelastungsanforderungen allgemeiner Lüftungs- und Klimatechnik. Bei einem Winddruck von 500 Pa beträgt die Verformung der Rohrwand maximal 1 %. Bei einer Wandstärke von 25 mm hält der Kanal einem statischen Druck von 800 Pa stand. Bei höheren Anforderungen oder einer Seitenlänge von mehr als 630 mm kann er entsprechend den Winddruck- und Konstruktionsanforderungen verstärkt werden. Der maximale Winddruck beträgt 1500 Pa.

3.7 Gewicht

Verzinktes StahlblechLuftkanal: Die Rohdichte beträgt 7870 kg/mᶟ, das Flächengewicht beträgt 10kg/㎡16kg/(Dicke der dünnen Stahlplatte δ = 0,5 mm bis 1 mm, einschließlich des Gewichts der Isolierschicht und der Schutzschicht, einschließlich Flansch und Aufhängevorrichtung. Das Gewicht beträgt 4 kg bis 4,8 kg).

Anorganischer FRP-Luftkanal: Die Schüttdichte beträgt 2100 kg/m³ und das Gewicht pro Flächeneinheit beträgt 11 kg/m³23kg/(Wandstärke δ = 3 mm bis 8 mm, einschließlich Gewicht der Isolierschicht und Schutzschicht, einschließlich Gewicht der Aufhängung 1,7 kg).

Luftkanal aus Glasfaserverbundplatten: Die Rohdichte beträgt 64 kg/m² und das Flächengewicht beträgt 2,8 kg/m²(Wandstärke δ=25mm, inkl. Gewicht der Aufhängung 1,5kg).

3.8 Reibungswiderstand

Die Innenwand des Glasfaser-Verbundluftkanals besteht aus Glasfasergewebe. Die Oberflächenrauheit beträgt 0,2 mm und ist damit geringfügig höher als der Messwert des verzinkten Stahlblechs. Bei einer Windgeschwindigkeit von weniger als 15 m/s im Luftkanal entspricht der Luftwiderstand dem des verzinkten Stahlblechs. Im Vergleich zu maximal 7 % (einschließlich des durch die verstärkten Streben im Luftkanal erhöhten Widerstands) beträgt der Luftwiderstand im allgemeinen Lüftungskanal einer Klimaanlage nur etwa 10 % des lokalen Widerstands (im Wesentlichen gleich dem lokalen Widerstand des verzinkten Stahlblechs). Der erhöhte Lüftungswiderstand des Glasfaserkanals im Vergleich zumVerzinktes Stahlblech Kanal beträgt weniger als 1 %, und der Einfluss auf das gesamte Kanalsystem ist nicht offensichtlich und kann grundsätzlich ignoriert werden. Der Reibungswiderstand des anorganischen FRP-Luftkanals ist größer als der des Luftkanals aus verzinktem Stahlblech und liegt nahe an dem des Luftkanals aus Glasfaserverbundplatten.

3.9 Abschirmfaserkapazität des Glasfaser-Luftkanals

Die Innenwand des Luftkanals ist mit Glasfasergewebe verstärkt, das die Ausbreitung von Fasern verhindert. Bei einer Windgeschwindigkeit von 15 m/s im Rohr lösen sich die Fasern an der Innenwand des Luftkanals nicht ab. Dies entspricht den nationalen Hygienestandards und gewährleistet die Luftqualität und das Raumklima.

3.10 Lebensdauer

Verzinktes Stahlblech Luftkanal: Geringe Feuchtigkeitsbeständigkeit, die die Gesamtlebensdauer des Luftkanals verkürzt. Seine Lebensdauer beträgt im Allgemeinen 5 bis 10 Jahre.

Anorganische FRP-Luftkanäle: schwer, schwierig zu tragen und zerbrechlich, anfällig für Risse und Schäden durch Kollisionen und anfällig für dauerhafte vertikale Verformungen und Setzungen, beeinflusst durch Umweltveränderungen wie Trockenheit, Feuchtigkeit, hohe und niedrige Temperaturen; es ist leicht zu verursacheniDas Material ist zerbrechlicher, rissiger und blättert ab. Wenn das Verhältnis der Rohstoffe nicht dem Standard entspricht, ist das Phänomen schwerwiegender und verkürzt dadurch die Gesamtlebensdauer des Luftkanals, die im Allgemeinen 5 bis 10 Jahre beträgt.

Luftkanal aus Glasfaserverbundplatten: geringes Gewicht, korrosionsbeständig, alterungsbeständig, einfache Demontage, Reparatur und Austausch der Rohrleitungen, und die Lebensdauer kann 10 bis 30 Jahre betragen.

1. Bau und Installation von Luftkanälen

Luftkanal aus verzinktem Stahlblech: Das Rohr ist schwer, die Produktions- und Installationszeit ist lang, und die Änderung von Rohrgröße und -richtung ist arbeitsintensiv. Die Dämmschicht wird nach der Installation des Luftkanals vor Ort angebracht. Der Vorgang ist umständlich, und die Dämmdicke am Luftkanalflansch lässt sich nicht einfach gewährleisten oder es ist keine Dämmung vorhanden. Für die Installation und den Betrieb der Dämmschicht um den Luftkanal herum sollte ausreichend Platz vorhanden sein, da sonst die Gleichmäßigkeit der Dämmschichtabdeckung aufgrund unzureichender Installationsfreiheit schwierig zu gewährleisten ist und das Erscheinungsbild unschön wirkt. Hinzufügen einesSchalldämpfer und Gewebekompensatoren benötigt mehr Platz und erhöht den Schwierigkeitsgrad und Arbeitsaufwand der Installation.

Anorganischer GFK-Luftkanal: Der Kanal ist sperrig, schwer zu tragen und weist eine hohe Festigkeit auf, ist jedoch relativ zerbrechlich und kann durch Kollisionen leicht reißen und beschädigt werden. Die Produktions- und Installationszeit ist lang, und die Änderung der Rohrgröße und -richtung ist arbeitsintensiv und zeitaufwändig. In Bezug auf Geräuschreduzierung und Wärmeschutz entspricht er denen von verzinktem Stahlblech.

Luftkanal aus Glasfaserverbundplatten: Der Kanal ist leicht und lässt sich schnell installieren. Da Kanal und Dämmschicht integriert sind, kann die Installation in einem Schritt abgeschlossen werden, was praktisch ist. Für Installationsänderungen je nach Standortbedingungen oder Design während des Installationsprozesses, ohne andere Prozesse zu beeinträchtigen. Im Vergleich zu anderen Materialien kann der Betriebsraum der Dämmschicht und der Deckenabstand von 150 mm bis 200 mm eingespart werden. Es sieht ansprechend aus und eignet sich auch für die Aufputzmontage. Es kann auch mit bunten Farben dekoriert werden, um eine Harmonie mit der Umgebung zu erzielen. Da es sich jedoch um ein nicht starres Material handelt, sollte es mit Vorsicht behandelt werden, um künstliche Schäden zu vermeiden.

5.Marktanalyse verschiedener Luftkanäle

Verzinktes Stahlblech Luftkanal: Es handelt sich um ein traditionelles Produkt mit einem breiten Anwendungsspektrum. Seine Vor- und Nachteile sind seit langem bekannt und von der Mehrheit der Anwender anerkannt.

Anorganische GFK-Luftkanäle: Es handelt sich um ein neues Produkt. Aufgrund seiner Vorteile in den Bereichen Brandschutz, Korrosionsschutz und Schalldämmung eroberte es einst mehr als die Hälfte des Luftkanalmarktes. Einige der Defizite der Branche wurden erkannt, und der Marktanteil anorganischer GFK-Luftkanäle ist allmählich geschrumpft.

Luftkanäle aus Glasfaserverbundwerkstoff: Dieses Produkt ist in den letzten Jahren neu entstanden und hat sich im Vergleich zu früheren Produkten deutlich verändert. Im Laufe der Zeit hat sich die Entwicklung von der Unwissenheit, den Zweifeln und dem Abwarten der Menschen zu heutiger Erkenntnis, Zustimmung und Anerkennung gewandelt. In Großstädten wie Peking und Shanghai wurde es in großem Umfang beworben und eingesetzt. Unter bestimmten Voraussetzungen und entsprechend den spezifischen Anforderungen kann die Glasfaserplatte auch als Auskleidung anderer Rohre verwendet werden, um wärmeisolierende und schallabsorbierende Luftkanäle aus verzinktem Stahlblech oder Luftkanäle aus anorganischem glasfaserverstärktem Kunststoff herzustellen.

Zur Reduzierung von Lärm und Vibrationen im Luftkanalsystem aus verzinktem Stahlblech, GFK, Glasfaserverbundwerkstoff und Gewebe sind Dehnungsfugen ebenfalls ein Muss.

Luftkanal, flexibler Luftkanal, isolierter flexibler Luftkanal, UL94-VO, UL181, HVAC, LUFTKANAL-SCHALLDÄMPFER, LUFTKANAL-SCHALLDÄMPFER, LUFTKANAL-DÄMPFER


Veröffentlichungszeit: 13. März 2023