Warum ist das Kanalgeräusch im Frischluftsystem so laut?
Es können sowohl Installations- als auch Geräteprobleme vorliegen.
Viele Familien haben mittlerweile Frischluftsysteme installiert. Viele entscheiden sich für Frischluftsysteme, um die Belüftung und Frischluft im Haus auch bei geschlossenen Türen und Fenstern aufrecht zu erhalten und so den Außenlärm zu unterdrücken. Besonders in Wohngebieten mit hohem Verkehrslärm müssen Türen und Fenster geschlossen werden, um eine angenehme Geräuschkulisse zu gewährleisten. Frischluftsysteme sind daher die wichtigste Lösung für die Belüftung.
Leider stellen viele Nutzer fest, dass die Frischluftanlage auch Lärm verursacht, was sehr belastend ist. In der HLK-Technik gibt es ein altes Sprichwort: Drei Teile sind Produkte, sieben Teile die Installation. Tatsächlich verursacht der Lärm der Frischluftanlage selbst in der Regel keine Umweltverschmutzung. Oftmals ist es eine unsachgemäße Installation, die den Lärm der Frischluftanlage verstärkt und so die normale Geräuschkulisse beeinträchtigt. Wie können wir also den Installationsprozess ändern, um den Lärm der Frischluftanlage zu kontrollieren? Hauptsächlich aus folgenden Gründen:
Flexible Luftkanäle verbinden den Ventilator und das Hauptkanalsystem.
1) Die Position der Hostinstallation.Die Geräuschquelle des Frischluftsystems ist der eingebaute Lüfter des Hostcomputers. Um den Nutzungsanforderungen gerecht zu werden, sollte daher möglichst ein geräuscharmes Modell gewählt werden, um die Geräuschquelle zu kontrollieren. Achten Sie nach der Modellauswahl bei der Installation unbedingt auf den Standort des Hostcomputers. Platzieren Sie den Hostcomputer nicht in geräuschempfindlichen Räumen wie Schlafzimmern und Arbeitszimmern. Er kann auch an geräuschunempfindlichen Orten wie Küchen und Badezimmern aufgestellt werden. Ein Wohnzimmer, das weiter vom Hauptwohnbereich entfernt liegt, ist ebenfalls eine gute Wahl.
2) Die Installation des Hosts.Um möglichst viel Platz im oberen Bereich zu sparen, möchten viele Benutzer den Host oben platzieren, was jedoch nicht sinnvoll ist. Zwischen dem Host und dem oberen Stockwerk sollte ein gewisser Abstand eingehalten werden. Ebenso sollte die Seite des Hosts nicht zu nah an der Wand stehen und ein gewisser Abstand eingehalten werden. Für den Ausleger des Hosts sollten Schwingungsisolierungsmaßnahmen getroffen werden, z. B. die Verwendung von Schwingungsisolierungshaken und Gummidichtungen zwischen den Befestigungsmuttern und den Befestigungslöchern des Hosts. Diese Maßnahmen sollen verhindern, dass die Vibrationen des Hauptmotors auf die Gebäudestruktur übertragen werden und dadurch Körperschall entsteht.
Auslegerisolationsdichtung (rot)
3) Installation von Luftkanälen.Die Verbindung zwischen dem Luftkanal und dem Lufteinlass und -auslass des Hosts sollte eine weiche Verbindung sein. Die weiche Verbindung sollte nicht zu lang oder zu kurz sein, normalerweise etwa 1 m. Dadurch wird vermieden, dass die Vibrationen des Hosts auf die Rohrleitung übertragen werden und die Rohrleitung in Resonanz gerät. Wenn das Hauptrohr mit dem Abzweigrohr verbunden wird, verwenden Sie ein schräges T-Stück anstelle eines geraden T-Stücks. Vermeiden Sie an den Rohrecken rechtwinklige Winkelstücke. Verwenden Sie stattdessen zwei 45-Grad-Verbindungen, da dies den Luftstrom zu kurz und gleichmäßiger macht. Die Zu- und Abluftauslässe und -rohre im Innenbereich müssen mit elastischen Schläuchen verbunden werden. Neben der Schwingungsisolierung ist auch eine Anpassung an die Deckenoberfläche sinnvoll.
flexibles Gelenk (Schwingungsisolation und Höhenanpassung an die Decke)
4)Auswahl an Faltenbälgen.Die Hauptfunktion des Luftverteilers besteht darin, den Luftkanal des Hosts in mehrere Stränge aufzuteilen und diese in die einzelnen Räume zu verteilen. Dies ist ein Shunt. Der Balg kann ein Produkt mit Geräuschreduzierungsfunktion wählen, das dem in der HLK-Technik üblichen statischen Druckkasten ähnelt. Einerseits kann ein Teil des dynamischen Drucks in statischen Druck umgewandelt werden, um die Luftzufuhr zu erweitern. Andererseits kann er als Universalgelenk verwendet werden, um eine Umleitungsfunktion zu übernehmen. Darüber hinaus kann er Geräusche eliminieren und reduzieren. Ein guter Luftverteiler ist daher im Wesentlichen ein statischer Druckkasten mit mehreren Rohrverbindungen.
5) Verwendung von Rohrschalldämpfern.Die Installationsumgebung ist komplex und oft nicht optimal. In einigen Sonderfällen kann es zu hohen Geräuschen in einem bestimmten Luftauslass kommen. Prüfen Sie zunächst, ob der Luftauslass durch Fremdkörper blockiert ist, und führen Sie eine gründliche Reinigung durch. Wenn die Belüftung normal ist, aber durch den Luftstrom verursacht wird oder die Geräusche vom Host durch den Luftkanal abgestrahlt werden, ist ein Lüftungsschalldämpfer erforderlich. Die Schalldämpferschale ist mit schallabsorbierender Baumwolle ausgekleidet, die Geräusche reduziert und gleichzeitig den Luftstrom durchlässt. Diese Wirkung hat sich bisher nicht bewährt.
Beispiel für die Installation eines Schalldämpfers
6) Schalldämmdecke.Bei der Verwendung von Frischluftsystemen muss die Decke dekorativ gestaltet werden. Die Ansprüche an Lebensqualität und Akustik steigen stetig. Daher ist bei abgehängten Decken eine Schalldämmung unerlässlich. Im Vergleich zu dekorativen Decken verbessert eine Schalldämmung die Schalldämmung. Dies reduziert nicht nur die mechanischen Geräusche des Hauptmotors der Frischluftanlage deutlich, sondern schützt auch vor Lärm im Obergeschoss. Beispielsweise dringen aufgrund dünner Böden und unzureichender Schalldämmung Fernseh- und Sprachgeräusche aus dem Obergeschoss in die Raumluft ein. Auch Trittschall durch rennende und springende Kinder sowie das Verschieben von Tischen und Stühlen kann stören. Zusätzlich muss die Schalldämmung in der Nähe des Hauptmotors mit einer beweglichen Inspektionsöffnung ausgestattet werden. Diese Öffnung sollte sinnvoll gestaltet und besser abgedichtet sein, um Schallverlust zu vermeiden.
Produkte aus unserem Unternehmen unterstützen Sie beim Bau eines ruhigen Zuhauses!
https://www.flex-airduct.com/flexible-composite-pvc-al-foil-air-duct-product/
https://www.flex-airduct.com/expansion-joints-fabric-expansion-joints-product/
https://www.flex-airduct.com/aluminum-alloy-acoustic-air-duct-product/
Veröffentlichungszeit: 31. Oktober 2022